
Anlagenbetreiber und Anlagenbediener stehen täglich vor der Herausforderung, ihre Anlagen im einwandfreien Zustand zu halten, um Ausfälle oder unvorhergesehene Ereignisse möglichst zu vermeiden.
Absatz
Ziel ist es:
Anlagenstillstände zu reduzieren
Transparenz über den aktuellen Wartungsstatus zu haben
Lange Laufzeiten für die Maschine zu erreichen
Zur Zielerreichung bedarf es einer organisierten Instandhaltung.
Absatz
Herausforderungen für den Anlagenbetreiber
Das Ziel einer prozesssicheren Anlage mit langer Standzeit erfordert eine professionelle Instandhaltung. Die Organisation ist schwer ohne Bewältigung von folgenden Herausforderungen möglich:
Intervallgerechte Planung der Wartungen
Eine intervallgerechte Wartung zu gewährleisten erfordert einen großen administrativen Aufwand. Bei einer durchschnittlichen Siloanlage müssen jährlich ca. 35 – 250 Komponenten/ Maschinen gewartet werden. Teilweise haben die Komponenten mehrere Wartungsintervalle pro Jahr. Somit vervielfacht sich die Anzahl an zu planenden Intervallen schnell und die Transparenz geht verloren.
Durchführung der Wartungen
Wartung ist nicht gleich Wartung. Der wesentliche Aufwand sollte in die Pflege der Maschine gesteckt werden. Um die Qualität der Wartung auf höchstem Niveau zu halten und die Standzeit der Maschinen zu verlängern, sollte die Wartung nach Herstellerangaben durchgeführt werden. Dafür ist die Maschinendokumentation notwendig, welche bei einer herkömmlichen Wartung oft nicht verfügbar ist.
Dokumentation der Wartungen und Reparaturen
Die Dokumentation der erfolgten Wartungen und Reparaturen sind oft nicht, oder nur handschriftlich, vorhanden. Die fehlende Dokumentation gefährdet die Transparenz des Wartungsstatus. Es empfiehlt sich eine bildliche und schriftliche Dokumentation.
Die Komponenten einer Anlage müssen eindeutig definiert sein. Es ist notwendig, dass die Komponenten eine durchgehend eindeutige Bezeichnung haben, sodass allen beteiligten Personen die betreffende/n Maschine/n identifizieren können. Geeignete Mittel sind das Flussdiagramm einer Anlage und die dazugehörige Komponentenliste.
Wo kann Digitalisierung Qualität steigern und Kosten sparen ?
Digitalisierung kann im Wartungsprozess vor allem in der Dokumentation, dem Verwalten von maschinenspezifischen Unterlagen und der Einhaltung von Wartungszyklen unterstützen.
Wo kann digitale Wartungssoftware sinnvoll eingesetzt werden? Dokumentation & Wartungszyklen.
Die Maschinen- und Anlagendokumente sollen möglichst einfach einsehbar und übersichtlich für alle sein, die in der Anlage und an den Maschinen arbeiten. Bei der Wartungssoftware sFIX sind die Dokumente per QR-Code an den Maschinen abrufbar.
Die intervallgerechte Wartung stellt eine der größten Herausforderungen dar. Eine durchschnittliche Siloanlage verfügt über verschiedenste Maschinenkategorien von unterschiedlichen Herstellern.
Komponenten, die intervallgerecht gewartet werden, verursachen über die gesamte Laufzeit der Anlage weniger Kosten für die Aufrechterhaltung der vollen Anlagenfunktion und somit verlängert sich dadurch die Laufzeit der Anlage. Die laufenden jährlichen Anlagenkosten sinken deutlich. Wird eine Anlage immer ordentlich gewartet, liegen die Kosten für Ersatzteile bei 0,3% – 0,6%, bezogen auf den Anlageninvest.
Wir übernehmen die intervallgerechte Wartung – Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche
Unser oberstes Ziel ist es, dass Ihre Anlage zuverlässig betrieben werden kann. Profitieren Sie nicht nur im Rahmen des Anlagenbaus und der Fördertechnik von unserer 100-jähriger Erfahrungen, sondern auch in der Instandhaltung und Reparatur Ihrer Anlage.
Ob unsere Fördertechnik oder Fremdfabrikate: Der Zuther-Wartungsvertrag deckt alles ab und bietet Ihnen die Möglichkeit sich vollkommen auf das wesentliche Tagesgeschäft zu konzentrieren.
Der Wartungsvertrag kann digital mit der Wartungssoftware sFIX abgebildet werden oder konventionell ohne digitale Unterstützung. In beiden Fällen bieten wir Ihnen kurze Reaktionszeiten und optimale Bezugskosten.
Wir übernehmen:
Organisation der Einhaltung von intervallgerechten Wartungen
Dokumentation der Wartungen – wenn gewünscht, inkl. digitaler Wartungsprotokolle
Erstellung individueller Angebote über benötigte Ersatzteile
Durchführung der notwendigen Reparaturen
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich überzeugen.
Wir freuen uns, wenn wir in Zukunft auch Ihre Anlage instand halten dürfen!