
Neubau Produktionsanlage für Phosphatdüngemittel. Innovatives und Nachhaltiges Produktionskonzept.
Die Herausforderung: Zuverlässigkeit für 60.000 Tonnen Jahreskapazität
Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Handeln ist eine Pflichtaufgabe und wichtiger als je zuvor. Diesem Thema widmet sich unser Kunde, welcher ein innovatives Verfahren entwickelt hat, um bisher verlorene Nährstoffe nutzbar zu machen und somit die Umwelt und wertvolle Ressourcen zu schonen.
Von Beginn an durften wir ein Teil des Prozesses sein und unsere Kenntnisse in das Engineering der Flachlagerhalle einfließen lassen. Neben dem Engineering stand die komplette Hallenverteilanlage, inklusive Montage und Inbetriebnahme über die Steuerung, im Auftrag.
An dem Neubau werden circa 60.000 Tonnen Phosphatdüngemittel jährlich produziert. Neben dem speziellen und abrasiven Schüttgut, stellte insbesondere die hohe Laufleistung der Anlage eine Herausforderung dar. Die Anlage ist auf einen mehrschichtigen Produktionsprozess ausgelegt und erfordert somit eine enorme Zuverlässigkeit der eingesetzten Fördertechnik.
Da die Lagerhalle unmittelbar an das Produktionsgebäude anschließt, erforderte das Bauvorhaben besondere Sicherheitskonzepte.
Die Herausforderungen
- Herstellung von 60.000 Tonnen Düngemittel
- Abraisve Produkteigenschaften
- 24/7 – Laufleistung
- Sicherheitskonzept
Die Umsetzung: Engineering bis Inbetriebnahme
Das Flachlagerkonzept von Zuther konnte sich bereits in vielen verschiedenen Anwendungsfällen beweisen. Auch der Kunde ließ sich von der ausgereiften Konzeption und der zuverlässigen Anwendung überzeugen. Den Einbau der Hallenverteilanlage, welche aus teilweise verfahrbaren Muldenförderbändern besteht, betreuten wir vom Engineering bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme. Die verbaute Anlage erreicht eine Leistung von 100 t/h Dünger pro Stunde und ermöglicht eine Beschickung der Flachlagerhalle unter Ausnutzung der vorhandenen Lagerkapazitäten. Insgesamt sind in der Anlage 120 Meter Fördergurt (650mm Breite) verbaut.
Der Gefahr von Korrosion und Verschleiß, aufgrund des abrasiven Schüttgutes, wurde mit einer speziellen Dünerglackierung entgegengewirkt. Den wirtschaftlichen Betrieb der Anlage sichert die hohe Automatisierung der gesamten Bandanlage, welche es ermöglicht, die Anlage personalschonend zu betreiben und so die Betriebskosten niedrig zu halten.
Um den hohen Brandschutzauflagen gerecht zu werden, stand ebenso ein Brandschutzschott im Zuther-Lieferumfang. Mit Hilfe von mehreren thermischen Sensoren gewährleistet der Schott eine vollkommene Abkapslung von dem Produktionsgebäude und verhindert die schnelle Ausbreitung von Feuer.
Ein 45m langer Revisionslaufsteg ermöglicht den optimalen Zugang zu der verbauten Fördertechnik und sichert so die regelmäßige und ordnungsgemäße Wartung. Um Havarien vorzubeugen, wird die gesamte Fördertechnik im Rahmen eines Wartungsvertrags durch Zuther gewartet. Wir gewährleisten unserem Kunden die Einhaltung der notwendigen Wartungsintervalle und bieten eine verkürzte Reaktionszeit im Falle einer Havarie.
Wir bedanken uns für das Projekt und freuen uns, einen Teil für die nachhaltige Produktion von Phosphatdüngemittel beigetragen zu haben.
Die Umsetzung
- Muldenförderbänder
- verfahrbare Bandanlage
- Spezieller Düngerlack
- Brandschott
- Wartungskonzept
- geringe Betriebskosten
- erprobtes Flachlagerkonzept
- Engineering & Projektleitung
- Wartungssoftware sFIX